Kategorie: Allgemein (Seite 2 von 29)

Wie du mit Cashback sparen kannst

Wie du mit Cashback sparen kannst

Cashback ist kein leeres Versprechen von vielen Händlern und Unternehmen. Denn bei zahlreichen Angeboten ist es für Konsumenten tatsächlich möglich, das Geld für den Einkauf zurückzubekommen. Doch wie funktioniert Cashback und wo gibt es einen Überblick über die besten Angebote? Hier erhältst du die Fragen auf diese Antworten.

 

Eine junge Frau trägt eine Einkaufstüte über der Schulter und lacht

Da lacht das Shopping-Herz. Mit Cashback macht der Einkauf gleich doppelt so viel Spaß. Bildquelle: PublicDomainPictures / Pixabay.com

Was ist Cashback?

Cashback bedeutet wörtlich übersetzt „Geld zurück“. Und genau das verbirgt sich auch dahinter. Bei Cashback erhalten Konsumenten einen Teil des Geldes oder in manchen Fällen sogar den kompletten Kaufbetrag zurück, wenn sie einen bestimmten Artikel kaufen. Anders als bei den bekannten Treuesystemen wie beispielsweise Payback müssen also nicht erst Punkte gesammelt werden, bis eine Belohnung ausgeschüttet wird, sondern das Geld wird unmittelbar nach der Anforderung zurückbezahlt.

Warum gibt es Cashback?

Cashback bietet eine win-win-Situation für Käufer und Verkäufer. Für Käufer ist es eine einfache Möglichkeit, beim Einkauf Geld zu sparen und neue Produkte kennenzulernen. Für Händler und Hersteller ist Cashback eine Form von Werbung. Sie verwenden das System beispielsweise dazu, um Menschen dazu zu bewegen, ein neues Produkt zu kaufen oder die Umsätze bei einem bestehenden Produkt wieder anzukurbeln.

So kann eine Kundengruppe gewonnen werden, die möglicherweise niemals ein bestimmtes Produkt oder in einem bestimmten Shop eingekauft hätte. Dabei kann es sich sowohl um ein stationäres Geschäft in einem Einkaufszentrum oder einer Einkaufsstraße genauso handeln wie um einen Online-Shop im World Wide Web.

Durch Cashback ist es vor allem für Online-Händler möglich, die Retouren-Quote ein wenig zu senken. Denn diese ist gerade im Versandhandel sehr hoch. Wird ein Teil des Geldes nach dem Einkauf zurückerstattet, erhöht sich die Bereitschaft der Käufer, das Produkt auch wirklich zu behalten.

Und schließlich geht es wie so oft in unserer heutigen Zeit auch wieder einmal um den gläsernen Menschen. Denn durch die Anforderung der Rückzahlung gelangen die Unternehmen an die Daten der Konsumenten. Das führt einerseits dazu, dass sie ein besseres Wissen darüber erlangen, welche Menschen ihre Produkte tatsächlich kaufen. Darüber hinaus geben einige Käufer dabei auch noch ihr Einverständnis, von den Unternehmen künftig kontaktiert werden zu dürfen. Damit ist es den Händlern und Herstellern möglich, direkt und kostengünstig mit ihren Kunden regelmäßig in Kontakt zu treten.

Wie funktioniert Cashback?

Die einzelnen Systeme unterscheiden sich zwar immer ein wenig. Dennoch funktioniert Cashback in der Regel in drei Schritten:

  • Schritt 1: Der Kunde kauft ein für Cashback beworbenes Produkt in einem Einzelhandelsgeschäft oder einem Online-Shop.
  • Schritt 2: Der Kassenbon wird entweder in elektronischer Form oder per Post beim jeweiligen Händler eingereicht. Dabei wird die Bankverbindung angegeben, an die das Geld ausbezahlt werden soll. In einigen Fällen wollen die Verkäufer noch zusätzliche Informationen haben und stellen deshalb eine oder mehrere Fragen. Diese beziehen sich in vielen Fällen auf die Zufriedenheit mit dem gekauften Produkt.
  • Schritt 3: Wenn der Händler die Anforderung bekommt, überweist er das Geld auf die angegebene Bankverbindung. In den meisten Fällen funktioniert das innerhalb von ein paar Tagen.

Bei Einkäufen in Zusammenhang mit einer Cashback-Aktion ist es immer enorm wichtig, dass der Kassenbon aufbehalten wird. Denn fast immer verlangt der Verkäufer als Bestätigung für den Kauf eine Kopie des Bons. Zur besseren Übersicht ist es manchmal ratsam, das Cashback-Produkt vom restlichen Einkauf zu trennen und einen eigenen Kassenbon dafür zu verlangen.

Die meisten Cashback-Aktionen sind limitiert. Das heißt, sie sind auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt. Wird das Geld erst nach dem Aktionszeitraum angefordert, sind zwar manche Verkäufer kulant und überweisen das Geld trotzdem zurück. Allerdings besteht für sie dafür keine Verpflichtung mehr.

Darüber hinaus begrenzen viele Händler die Stückzahl. Das bedeutet, dass pro Person oder pro Haushalt nur eine bestimmte Menge des Produkts gekauft werden darf. Bei einer erneuten Einreichung kann der Verkäufer die Rückzahlung des Geldes verweigern. Das lässt sich jedoch umgehen, wenn sich Freunde oder Verwandte zur Verfügung stellen, die anstelle des eigentlichen Käufers die Rückzahlung anfordern.

Wo gibt es einen Überblick über die besten Cashback-Angebote?

Vor allem folgende Branchen sind dafür bekannt, ihren Kunden in regelmäßigen Abständen Cashback-Angebote zu unterbreiten:

  • Lebensmittelhändler und Diskonter
  • Anbieter von Haushaltsartikeln
  • Drogerien
  • Parfümerien
  • Tierfutter-Hersteller

Doch auch bei Computern und Unterhaltungselektronik gibt es immer wieder gute Angebote. So gibt es beispielsweise bei HP des Öfteren die Möglichkeit, beim Kauf eines Laptops einen Teil des Geldes zurückzufordern. Wer ständig auf der Suche nach guten Cashback-Angeboten ist, muss dazu aber nicht jedes Mal die Seiten sämtlicher Hersteller und Händler durchforsten. Auf Schnäppchen-Plattformen wie beispielsweise „Mein Deal“ gibt es eigene Rubriken, auf denen die aktuell besten Angebote übersichtlich zusammengefasst werden.

Der große Vorteil dabei ist, dass die Angebote in unterschiedliche Rubriken unterteilt sind. Bei „Mein Deal“ gibt es einen eigenen Bereich für Lebensmittel, für Drogerie, Pflege- und Kosmetikprodukte, für Haushaltsartikel und für Tiernahrung. Bei jedem Angebot ist das Ablaufdatum der Cashback-Aktion angegeben. Kampagnen, die nicht mehr aktuell sind, werden auf der Seite auch nicht mehr angezeigt. So besteht kein Risiko, dass man an einer Aktion teilnimmt, die bereits abgelaufen ist und dann enttäuscht zur Kenntnis nehmen muss, dass dafür das angeforderte Geld nicht mehr ausbezahlt wird.

Lohnt sich Cashback für Konsumenten?

Es ist unbestritten, dass sich durch die Nutzung von Cashback-Aktionen viel Geld sparen lässt. Der Preis, den Käufer dafür bezahlen, ist die Bekanntgabe ihrer persönlichen Daten. Das ist grundsätzlich nichts Negatives. Denn schließlich gibt es den Händlern und Herstellern die Chance, dadurch ihre Kunden noch besser kennenzulernen. So können sie ihren Kunden und Interessenten individuelle und maßgeschneiderte Angebote unterbreiten.

Es sollte dabei jedoch gut überlegt werden, wem man welche Daten zur Verfügung stellen möchte und ob die Bedingungen, die an den Käufer bei der jeweiligen Cashback-Aktion gestellt werden, persönlich als akzeptabel betrachtet werden. Bei großen Unternehmen und Markenartikelherstellern besteht in der Regel keine Gefahr, dass mit den persönlichen Daten allzu sorglos umgegangen wird. Vor allem, weil seit den verschärften Regeln im Datenschutz im Zuge der letzten Novelle der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dafür sehr hohe Strafen fällig werden können.

Meine erste Smartwatch war von Microsoft

Nicht ganz. Eigentlich von Timex, aber Microsoft hat sich stark an der Entwicklung beteiligt. Zum Abi gabs diese Uhr von meiner Oma. Die gibt es übrigens immer noch. Also die Oma und die Uhr. 1996 war es für einen Nerd schon megacool wenn auf der Armbanduhr das Logo von Microsoft prankte…

So smart wie heute war die Uhr zwar nicht, aber ich habe das Funktionsangebot stark genutzt. Dazu zählten zum Beispiel die Alarme oder Erinnerungen die man leicht mit der Uhr konfigurieren konnte, aber auch ein großes Telefonbuch. (Ab damals hab ich sozusagen aufgehört mir geläufige Nummern selbst zu merken)

Richtig „wired“ wurde es dann wenn es ums syncen ging. Die Uhr hatte einen optischen Sensor verbaut und war so in der Lage, drahtlos vom PC zu empfangen. Die Software generierte einen großen Barcode der anfing zu flackern… Die Uhr hat brav die Codes ausgelesen und gespeichert.

Meine Uhr liegt hier immer noch brav in der Schublade und ich bin mir sicher, mit neuer Batterie läuft sie wieder wie früher. Die Software gibt es sogar auch immer noch. Fragt sich ob die modernen Monitore ausreichen um die feinen Barcodes in dieser Geschwindigkeit darzustellen oder ob ich mir dafür einen CRT Monitor aufsparen muss…

Thank you Baked Potato

Um in dieser Zeit die gute Laune nicht zu verlieren, gibt es dann und wann einen Lichtblick, der zumindest das Social Web und somit ja zur Zeit auch das Social Life erhellt…

Matt Lucas, bekannt aus der Serie „Little Britain“, konnte mit einem kurzem Song meine Tage heller und lustiger machen. Es geht um die „Baked Potato“, also eine Ofenkartoffel. Diese Kartoffel erklärt einem das korrekte Verhalten während dieser Corona-Krise.

Der Song ist nicht neu, nur der Text ist neu. Und passt wie die Faust aufs Auge. Dazu hat er noch Ohrwurm-Charakter. Zumindest hier bei uns.

Matt Lucas – Thank You Baked Potato #StayHome #WithMe #FeedNHS

Hello

Baked Potato changed my life
Baked Potato showed me the way
If you want to know what is wrong from right You must listen to what Potato say

Wash your hands and stay indoors
Thank you Baked Potato
Only visit grocery stores
Thank you Baked Potato

And if you want to have a better day
You must listen to what the Baked Potato say

Keep your distance Make some space
Thank you Baked Potato
Remember not to touch your face
Thank you Baked Potato

And if you want to have a better day
You must listen to what the Baked Potato say

B-A-K-E-D-P-O-T-A-T-O
Baked Potato

Lyrics von Matt Lucas

Matt spendet die Einnahmen aus dem Verkauf und dem Streaming des Songs übrigens an die NHS, dem National Health System. Also das Gesundheitssystem in England.

Nur durch ihn sind schon über 600.000 Pfund dafür zusammen gekommen. Dafür kann man den Song schon ein paar Mal hören, finde ich. Klasse Aktion, Matt!

Guten Rutsch

Die letzten Stunden des Jahres vergehen. Im Fernsehen wechseln sich „Dinner for one“ mit „Ekel Alfred“ ab.

So richtig Zeit für ein persönliches Resümee gab es noch gar nicht. Damit bleibt das Jahr auch am Schluss so wie es das ganze Jahr war. Irgendwie wie im Schnelldurchlauf.

Bit anner Johr!

Fürs neue Jahr steht ganz oben auf der „Gute Vorsätze“ Liste an meiner Work-Life-Balance zu arbeiten. Außerdem starte ich nochmal mit Yazio durch. Das hatte schon einmal Erfolg und ich werde mir jede Kalorie in die App eintragen. Ach, und ich will wieder mehr bloggen. Mal wieder. Deswegen schreibe ich diesen Post gerade in der WordPress App um auch künftig schnell mal Artikel rauszuhauen…

Ich wünsche all‘ meinen Lesern und Freunden und Bekannten einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr.

🍄🍀🐖

Wie alt bist du

Ich bin ein Grinch!

So nennt man heute die „alten“ Leute, die noch mit piepenen Geräuschen aus dem Modem online gegangen sind. Die mit einem lauten Schiffshorn-Tuten ihr #icq geöffnet haben um sozial zu interagieren. Die noch gegruschelt haben und als oberhipper Trendsetter eine myspace-Seite hatten.

Permanentes Highspeed Internet an jedem Ort der Welt gab es halt nicht in den 80ern. Ich hab mich mal gefragt, wie alt ich bin, umgerechnet in Grafikformate. Interessant! Wie alt bist Du?

Für die Nerdopas unter uns! – Wähle das Grafikformat das deinem Geburtstjahr am nächsten kommt! Wichtiger Hinweis für Trolle: Die Jahre sind ungefähre Angaben aus Wikipedia. Wer es auf den Tag genau besser weiß, darf mit diesem Wissen gerne in die ewigen Jagdgründe gehen. Wer trotzdem noch was besser weiß, kann das in das Extrafeld eintragen!

[polldaddy poll=10335781]

Eine komplette Liste aller Bitmap-Grafikformate gibt es natürlich auf Wikipedia.

Little Big

Fast 200 Millionen Klicks auf Youtube hat das Video von der Gruppe Little Big mit dem Titel „Skibidi“. Ein absoluter Hit und in vielen Blogs als „Neuer Gangnam Style“ gehandelt. Bei Youtube landete das Video vor ein paar Monaten in meinen Empfehlungen. Wahrscheinlich auch ein wenig durch meine Favoriten. Da sind nämlich genügend Videos von „Die Antwoord“ gespeichert. Und die AI von Youtube hat richtig gelegen. Schließlich waren Little Big schon Vorgruppe von Die Antwoord. Genügend freaky und creepy um auf meiner Favliste zu landen und sogar genügend für einen Blogartikel. Wer mit Little Big nichts anfangen kann, den kann ich absolut verstehen. Zu speziell und sowas von nicht mainstream. Aber ich mag genau das. Zwar kaufe ich von denen kein Album, aber bei Spotify sind sie sogar in den Offline Listen… Auch schön sind die vielen Challenges zum Song. #skibidichallenge

Lass das mal die KI machen!

In der Bildbearbeitung ist das Freistellen von Motiven in der täglichen Praxis eher eine Tätigkeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat.

Als ich heute bei Nerdcore die Meldung gelesen habe, eine KI könnte das relativ gut übernehmen, war ich natürlich skeptisch. Wer jemals die wehenden Haare einer Frau freistellen musste, weiß warum. Aber ich hab’s spontan getestet. Verschiedene Ansprüche von den Frisuren und von den Hintergründen. Und siehe da, es klappt! Sogar echt gut!

Mir kam sofort die Königsdisziplin in den Kopf… Ein Fahrrad! Aber da spuckte die KI tatsächlich die Info aus, sie kann zur Zeit nur Personen vom Hintergrund befreien. Man arbeite daran. Leider waren die PNG-Daten, die man als Download bekommt, auch nur von geringer Auflösung. Egal welche Auflösung man hochgeladen hat, es gab maximal 500 px Breite zurück. Auch da wird auch noch gewerkelt um größere Downloads anbieten zu können. Eine API ist in Arbeit und sobald die verfügbar ist, wird es sicher „Freistell-Dienste“ ohne Ende geben. Ich freue mich wenn die Preise für die hochauflösenden Downloads nachher nicht so teuer werden. Dienste zum Freistellen gibt es übrigens immer schon… Da wird aber nicht per KI sondern per Fachkraft in Fernost gewerkelt.

remove.bg

herrH ist da! – Bald!

Meine Kinder lieben die Lieder von herrH. Es geht um Emma, die Ente – Pinguine – Dinosaurier und Kekse. Und natürlich um viele Dinge mehr. Die Musik ist sehr hörbar. Also auch elterntauglich über längere Zeit. Viele Songs haben das Zeug zum Ohrwurm. Wer auch Fan von herrH ist, oder hierdurch auch bald wird, hat nächste Woche die Möglichkeit den Star live zu erleben. In Oldenburg im famila Center wird es einen Auftritt von herrH geben. Ab 13.12. um 17 Uhr geht es los. Wir sehen uns!

Hier „mein“ Lieblingsclip: