Kategorie: Retro (Seite 2 von 4)

Robotik endlich angekommen!

Es dauert halt ein Weilchen bis sich Träume aus der Kindheit verwirklichen. So habe ich mir vor ein paar Monaten eine Roboterhand gekauft. Als Kind beim Freund gesehen und immer vermisst. Zwar ist das kindischer Kitsch, aber gewisse Lücken scheint man irgendwann auffüllen zu wollen.

Als ich noch voller Begeisterung die Technikseiten vom Quelle, Neckermann und Otto Katalog verschlungen habe, gab es Mitte der 80er eine spannende Neuerung. Einen Roboter für zu Hause. Laut Katalogseite sollte der so viele Sachen können und auch hier und da, als kleiner Butler, Funktionen des Haushalts übernehmen können. Zum Glück habe ich a) damals keinen Roboter bekommen und b) auch heute noch keinen Roboter aus den 80ern zu Hause.

Wer sich heutzutage mit Robotik beschäftigen möchte kommt irgendwann um Zubehör und Teile nicht herum. Dem empfehle ich den Robotshop. Egal ob es um Smarte Kleidung, Interaktive Begleiter für ältere Menschen oder um kleine Industrieroboter geht. Hier wird man schnell fündig. Viel Spaß beim Stöbern.

 

Gestensteuerung mit LEAP

In Zeiten der Röhrenmonitore gab es schon recht früh kleine Zusatzgeräte, um etwas mehr Interaktion in den GUI Alltag zu bringen. Sahen ungefähr aus wie ein transparenter Rahmen zum aufkleben und einem Kabel dran. Dadurch konnte die Fläche vor dem Monitor erfasst werden und wenn Bereiche dann mit dem Finger berührt wurden, wurde daraus ein „Klick“ berechnet und ausgeführt. Das gab es schon glaube ich Anfang der 90er.

Irgendwann vor 5-10 Jahren bin ich dann mal über ein kleines Gerät gestolpert, dass ähnliche Erweiterung bot. Nur schon sehr viel weiter. Es machte aus jedem herkömmlichen PC mit normalen Monitor ein Multitouch-bedienbares Gerät das sogar Freiluft-Gesten beherrschte. Dazu hier mal das Video.

ASUS und HP bauten zwischenzeitlich die Geräte sogar in Ihre Tastaturen ein. Warum allerdings der Hype nie richtig Fahrt aufnahm weiß ich leider nicht. Teuer war das Gerät mit seinen knapp 100 Euro nämlich nicht, bedenkt man die vielfältige Funktionserweiterung des Rechners.

Wer sich die 3 dimensionale Bedienung per Hand gönnen will, kann sich ja auf der Seite vom Hersteller Inspirationen holen.

Link: Leap Motion

 

World Robot Olympiade in Aurich

Ich liebe diese Kombination: LEGO und Roboter. Nach dem ich irgendwann LEGO-Technic „durchgespielt“ hatte, habe ich im Prinzip die Robotik in diesem Bereich verschlafen. Leider. Und ich glaube ich bekomme das auch nicht genehmigt, mich zu Hause mit LEGO Mindstorms auszurüsten. Und trotzdem beobachte ich die Entwicklung in diesem Bereich echt gerne. Durch Zufall hörte ich von einer Roboter Olympiade, die auch noch im nächsten Jahr als einen Veranstaltungsort Aurich in der Liste verzeichnet. Das wollte ich dann natürlich gleich mal kundtun.

Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein internationaler Roboterwettbewerb, der das Ziel hat, Kinder und Jugendliche für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern. Insgesamt stehen über 950 Startplätze bei 34 regionalen Wettbewerben im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung. Die besten Teams können sich bis zum Weltfinale der WRO im November 2019 in Ungarn qualifizieren.

Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 19 Jahren. Ein Team tritt in einer der drei Wettbewerbskategorien Regular-, Open- oder Football Category an. Für Einsteiger werden spezielle Starter-Programme mit einfacheren Aufgaben angeboten. Beim Roboterfußball (Football Category) spielen LEGO-Roboter nach bekannten und roboterspezifischen Regeln Fußball.

Die Anmeldung zu den regionalen Wettbewerben der WRO ist vom 2. November 2018 bis zum 9. März 2019 (jeweils 16.00 Uhr) über die Webseite www.worldrobotolympiad.de möglich.

Am 29.05.2019 kann man dann in Aurich live dabei sein.

10 Jahre OCM – Oldenburger Computermuseum feiert!

Illustration: Carsten Fuhrmann | www.c-fuhrmann.de

Illustration: Carsten Fuhrmann

Vor 10 Jahren also wurde das Oldenburger Computermuseum gegründet. Eine Zeitspanne die im Hightec-Bereich schon eine Ewigkeit darstellt. Durchaus möglich, dass zur Gründung aktuelle Computer oder Konsolen heute schon als Ausstellungsstück zu sehen sind. Wäre interessant zu überprüfen.

Ich versuche so oft wie nur möglich nach Oldenburg ins OCM zu gehen. Jedesmal gehe ich begeistert nach Hause zurück. Egal ob ich an einem Veranstaltungstag oder an einem der vielen regulären Öffnungstage da war. Seit etwas über einem Jahr bin ich sogar selbst Mitglied im Verein. Zum 9jährigen war meine große Tochter mit. Dieses Jahr geht sie wohl wieder mit. Mir fällt grad auf, Lucy ist zum Zeitpunkt des Jubiläums auch (noch immer) 10 Jahre alt. Da wird einem noch offensichtlicher, wie viel Zeit 10 Jahre sind und wieviel in dieser Zeit passiert. Es gab noch kein Smarthome, kein NFC zum Bezahlen, keine 3d Kamera als Kontroller für Konsolen, kein Smart TV, kein Netflix! OMG! Wir werden auf jeden Fall da sein und Spaß haben.

p.s. Die wunderbare Pixel-Art Illustration kommt von Carsten Fuhrmann aus Oldenburg

Link zum OCM | Link zur Facebook-Veranstaltung | Download Mitgliedsantrag

American Wheels 2018 in Leer

Trotz vieler Regenschauer machte es Spaß die „American Wheels“ zu besuchen. Die Stimmung war toll und auch die Musik. Natürlich waren für mich und die Kinder die Highlights die Autos. Eines hatte mir im Vorfeld schon ganz klar signalisiert… „Du muss mich ansehen!“ – Es ging um einen Helden aus Kindheitszeiten. Und zwar um K.I.T.T. aus der Serie Knight Rider.

K.I.T.T. brauche ich wohl niemand zu erklären. Ansonsten einfach hier nachlesen. Und zu meiner Überraschung gab es auf der Ausstellung sogar 2 tolle Umbauten eines Pontiac Firebird. Jemand aus Westoverledingen und einer aus Aurich. Beide mit viel Liebe zur Serie und zum Auto. Beim Auricher Modell ist der Umbau noch mehr an die Serie angepasst gewesen. Bei Modell aus Westoverledingen wollte man den „Firebird“ nicht ganz unterdrücken.

Beide haben recht umfangreiche Internetpräsentationen ihrer Umbauten. Einfach mal raufsurfen…

K.I.T.T. aus Westoverledingen | K.I.T.T. aus Aurich

 

 

Kulla-di-Bulla – Das Runde muss ans Eckige

Es gibt echt wenig Spiele, die mich lange reizen. Meistens scheitert es an meinen mangelnden Skills oder an zu schwierigen Rätseln. Keine Ahnung, ich war noch nie ein Spieler mit langer Ausdauer (virtuell oder auch real – ich verdränge gerade die Male an denen ich eskaliert bin beim „Mensch ärgere Dich nicht“)

Während des Abis allerdings gab es im Informatikunterricht ein Spiel, dass meine ganze Aufmerksamkeit hatte. Oxyd. Eines der ersten Spiele, zu denen man nicht einfach „Sicherheitskopien“ anfertigen konnte. Oxyd war Shareware. Die ersten Level konnte man so spielen. Für die weiteren brauchte man Freischaltcodes, die in dem 60 DM teuren Handbuch waren. Nicht ohne Grund hieß die Herstellerfirma „Dongleware„.

Viele Monde später hatte ich dann Enigma auf Ubuntu entdeckt. Ein Klon, der exakt so gestrickt war und auch auf gleiche Weise reagierte. Das wertete mein altes Thinkpad enorm auf, da ich ja jetzt wieder puzzlen konnte. Auf dem App-Markt gab es auch keine ähnliche Umsetzung. Tja, und dann bin ich über Kulla-di-Bulla gestolpert. Auch ein Oxyd-Klon. Nur mit Touchbedienung. Sehr cool und mit hohem Suchtfaktor. Die Entwickler haben sogar gerade eine 3D Variante rausgebracht. Ob die was taugt, werde ich mir noch ansehen.

Rams – Ein Film von Gary Hustwit

Er ist einer meiner Lieblingsdesigner wenn es um Industriedesign geht. Dieter Rams. Und nicht nur ich verrenke mir den Hals nach den nostalgischen Schönheiten von Braun oder Otto Zapf.

Sogar Steve Jobs war zu Lebzeiten sehr am Design von Dieter Rams fasziniert. Das geht bei mir sogar soweit, dass ich unbewusst dafür gesorgt habe, den ein oder anderen Klassiker bei eBay ausfindig zu machen um ihn mein eigen zu nennen. Ich weiß noch wie glücklich ich vor ein paar Jahren war, als der Taschenrechner von Braun eine Neuauflage bekam und man diesen als Neuware (nicht ganz günstig) kaufen konnte. Oder eine Armbanduhr, die puristischer nicht sein konnte, kam für mich ebenfalls unter den Hammer.

In diesem Jahr erscheint ein Film über Dieter Rams. Gary Hustwit ist Produzent und Direktor. 3 kleine Teaser wurden auch schon produziert, von denen ich einen hier online stellen möchte (vimeo: https://vimeo.com/250511026)

Von Gary Hustwit kam auch der Film „Helvetica„, ebenfalls ein tolles Werk, dass es lohnt zu gucken. Ich bin gespannt auf den Film und werde weiterhin noch Ausschau bei ebay halten um den ein oder anderen Rams-Klassiker zu ersteigern. Vielleicht bekomme ich so viel Geld zusammen, dass es für einen „Schneewittchensarg“ reicht.

Eine kleine Gegenüberstellung von Dieter Rams Design und dem Design von Apple konnte ich passend hierzu bei Youtube (https://youtu.be/P0ebzaC7nUs) finden:

Link zu Helvetica

Echt jetzt? Neun Jahre?

So lange ist es nun schon her, dass in Oldenburg ein Computermuseum eröffnet hat. Und was für eins!

Nämlich ein „Hands-On“ Museum. Alle Exponate stehen betriebsbereit am Schreibtisch und warten darauf „bedaddelt“ zu werden. In etwa so, als wenn man das Naturkundemuseum Berlin besucht und eine Runde auf dem T-Rex reiten darf.

Das schöne für mich hierbei ist die lange Bindung an das OCM und die netten Kontakte die durch diese Bindung entstanden sind. Angefangen mit einem leckeren Grillnachmittag bei Thiemo und Silva direkt im Innenhof des ehemaligen Standortes beim Waffenplatz. Herrlich dieser Besuch! Ein Bier, eine Bratwurst und eine Runde Giana Sisters auf einem A500.

Ein weiterer „Meilenstein“ war dann, als ich für die Apple Dauerausstellung mehrere Exponate zur Verfügung stellen konnte und mit der Mac User Gruppe Ostfriesland zur Eröffnung da war (Bericht auf macfriesland.de). Dann kam irgendwann der Umzug und ich hab es leider zu oft nicht geschafft, einfach mal rumzukommen um zu sehen wie toll das OCM geworden ist.

Naja, es hat etwas gedauert. Aber als ich dann das erste Mal die großzügigen Räume vom OCM im ehemaligen Postgebäude beim Bahnhof betrat, war ich völlig „geflashed“ (Hoffentlich unterstützt ihr Browser Flash). Alles passte, die Schreibtische individuell für das Museum angepasst, bequeme Stühle zum ranstellen, wenn es beim Zocken mal wieder länger dauert und das bequeme Flair von Muttis Wohnzimmer aus den 70ern, das einen einlädt in alten Neckermann oder Quelle Katalogen zu stöbern. Einfach herrlich und nicht zu toppen!

Wirklich nicht? Oh doch! Das OCM hat kurze Zeit später noch einen drauf gesetzt und einen nicht gerade kleinen Teil der Fläche in eine ausgewachsene Arcade-Halle verwandelt. Und auch hier das Motto: „hands-on“! Ich konnte zwischenzeitlich meine Tochter vom Reiz der Geräte überzeugen und war schon mehrfach mit Ihr vor Ort. Sei es ein Arcade-Abend an dem sie mit Vorliebe Oldschool Flipperautomaten bediente oder Themenabende an denen wir verkleidet als blutrünstige Piraten aufgetaucht sind um alles über Monkey Island zu erfahren.

#monkeyisland #event im #oldenburgercomputermuseum

Ein Beitrag geteilt von Oliver Gerken (@gerkeno) am


Seit dem letzten Event hab ich mich dann auch hinreissen lassen, Mitglied im „Oldenburger Computer-Museum e.V.“ zu werden.

Die Entfernung und meine anderen 2 Kinder hindern ein wenig daran, dass ich zu jedem Öffnungstag da bin, aber umso mehr freue ich mich auf die Termine die für mich zur Pflicht geworden sind. So wie jetzt zum Ende November das Jubiläum. Natürlich darf die Große mit und natürlich wird gedaddelt, geflippert, getalk’ed…

Wer wissen will, warum ich so ins schwärmen komme, bei diesem Termin, sollte sich am besten selbst davon überzeugen. Am 25. November ab 19.00 Uhr in Oldenburg. Bis dahin!

Links: Oldenburger Computer Museum | Mac User Gruppe Ostfriesland

Wassereis von Bussy

Bussy WassereisMit meiner letzten Amazon Bestellung wurde mir etwas ganz besonderes ins Haus geliefert. Passend zur Jahreszeit habe ich mir nämlich mein Lieblings-Wassereis bestellt. Und was soll ich sagen, die 200 Wassereis wurden etappenweise in die Truhe gelegt um regelmäßig meinen Feierabend zu versüßen. Okay, hier und da haben die Kinder auch etwas abbekommen. Natürlich darf es nur das Eis von Bussy sein, mit dem Bären auf der Packung.

Ich erinnere mich noch gern an die Zeiten als Kind, in denen ich mit dem Fahrrad unterwegs war. Irgendwo beim Kiosk wurde ein Zwischenstopp eingelegt um mir dann für 20 Pfennig (das war der Kurs damals bei mir) ein Wassereis zu kaufen. Wenn man Stammkunde war, hat der Verkäufer noch dafür gesorgt, das das Eis aufgeschnitten wurde. Sonst hat man nämlich ewig mit den Zähnen knabbern müssen um das Plastik abzureißen.

Zu damals sind mir keine Unterschiede bewusst. Es gibt zwar jetzt mehrere Hersteller mit anderen Geschmackssorten, aber Bussy ist seiner Linie weitesgehend treu geblieben und ich auch Bussy (Alder, ich schwör!). Vielleicht ist es auch ja der Wunsch, die Zeit ein wenig zurück zu drehen, wenn ich mir ein Wassereis aus der Truhe angel.

Am Rande sei noch bemerkt, dass ich zu den 30% der Menschen gehöre, denen förmlich der Kopf explodiert, wenn das Eis zu schnell verzehrt wird. Der sogenannte Kältekopfschmerz. Kommt sehr plötzlich, bleibt kurz und verschwindet wieder komplett. Leider bin ich nicht sehr lernfähig, was diese Schmerzen angeht, denn direkt nachdem die Schmerzen weg sind beiß ich wieder ins leckere Eis. Selber Schuld.

Eine alte Freundin kehrt Heim.

„Du kannst die Zeit nicht anhalten!“, so hieß es heute von meiner Mutter als Kommentar zu meinem kürzlichen Kauf bei ebay. Wieso? Weil ich mir da einen Amiga 500 ersteigert habe und mich wie ein Kind auf das Paket freue.

Der Amiga war mein erster Computer und noch heute versuche ich mit allen Mitteln das Gefühl von damals nachzuahmen. Oft erfolglos, trotz mitlerweile echt guter Emulationssoftware. Natürlich weiß ich das ich die Zeit nicht anhalten kann, aber warum sollte ich nicht zwischendurch einfach etwas auf die Bremse drücken?

Meine 40 Jahre kann ich nicht mehr mit irgendwelchen Fallschirmsprüngen, Marathonläufen oder Bungeesprüngen kaschieren. Es ist, wie es ist. Ich glaube auch gar nicht, dass der Amiga ein Ausleben einer aufkeimenden midlife-crisis ist. Vielmehr steckt in dem wunderbaren Stück beigen Plastik so viel Computerinnovation, die mir auch heute immer noch in modernen Rechnern entgegen strahlt und zu der eine starke Bindung und viele schöne Erinnerungen bestehen. Meine „Freundin“ von damals war ihrer Zeit so weit voraus, wie kaum ein Rechner danach.

Wie freue ich mich darauf, das „echte“ Monkey Island zu spielen und Guybrusch Threepwood wieder über Mêlée Island zu steuern um endlich ein echter Pirat zu werden. Oder eine kurzweilige Partie Arkanoid; mit einem Porsche an einer Steilhangpiste bei Testdrive Rennen fahren oder einfach pixelige Kunstwerke mit DeLuxe Paint schaffen.
Auch habe ich den Demomaker von Databecker geliebt. Überhaupt waren Demos ein kleines Stück Kulturgut für jeden Amiga User. Ich habe immer noch mehrere Pappordner voll mit Amiga Zeitschriften. Diverse Magazine, von denen ich mich noch nicht trennen konnte.
Jetzt steht bald wieder ein Amiga vor mir und ich darf ihn mein eigen nennen. Vielleicht verhält es sich mit dem Amiga so wie mit dem Gameboy, den ich vor 2 Jahren aus der „Bucht“ gerettet habe. Ich hab ihn wieder losgelassen, weil irgendwann die Erkenntnis kam, dass es zwar ganz schön ist nochmal Tetris und Mario mit der Technik der 80er zu spielen, aber man nur schwer dafür Sorge tragen kann, so viele Technikrelikte am Leben zu erhalten.
Für ausschweifende Spielenächte oder Bastelexzesse am Amiga bleibt auch künftig keine Gelegenheit. Dafür werden meine Mädels schon sorgen. Aber meiner Großen zeigen, welcher Computer dem Papa damals den Kopf verdreht hat, darauf freue ich mich jetzt schon. Das Surren und Rattern des Diskettenlaufwerks wirkt sicher erstmal befremdlich auf sie, das kennt sie nämlich nicht von ihrem Tablet.

Zum Glück gibt es 2 Gameports…

Eins sei noch gesagt. Meine Erfahrungen, Probleme und Lösungen mit dem Commodore Amiga 500 finden natürlich den Weg hier in den Blog. Also brav dran bleiben!