Privater Weblog von Oliver Gerken

Kategorie: Technik / Gadgets (Seite 1 von 4)

Chromebook Go!

Man könnte sagen ich hatte immer schon ein offenes Ohr für Betriebssysteme neben dem Mainstream. Und jetzt scheint es tatsächlich so, als hätte ich das ChromeOS fast übersehen, weil es nämlich schon längst im Mainstream angekommen ist.

Ich bin schon immer ein „google-addicted“ gewesen und bis auf ein paar Projekte von Google fand ich auch alles Klasse… Big Brother hin oder her.

Vor ein paar Jahren hab ich mich schon einmal mit Chrome OS befasst. Und der Opensource Variante Chromium OS. Leider war es seinerzeit nicht so ohne weiteres möglich Chromium auf mein altes Thinkpad zu bekommen und mit iPad und Co. verlor ich dann das Interesse.

Vor einem Monat dann hab ich beim Amazon Shopping zugeschlagen und mir ein Chromebook von Lenovo geholt. Das IdeoPad Duet. Ein hübsches Convertible mit 10,1″ Multitouch FHD Display. 4GB RAM und 64 GB eMCP Speicher. Leider ist da dann auch Schluss. Das Gerät verzichtet auf einen Erweiterungsslot für MicroSD Karten. Das Gerät wird mit Kickstand und Tastatur einschl. Trackpad verkauft.

Nicht mit dabei war ein Stift. Der sollte aber auf jeden Fall noch her und ich hab mich für einen USI-Stift von Lenovo entschieden. Vorweg: handschriftliche Notizen klappen in dieser Kombination super!

Meine erste Begenung mit dem Book war super. Alles lieft recht flott und nach dem Einloggen in das eigene Google Konto ist irgendwie alles schon an seinem Platz. Die Tastatur ist definitiv nicht für Vielschreiber, hat aber einen guten Anschlag und für kurze Texte komfortabel genug. Irgendwo wird manchmal kritisiert das die Tasten nicht beleuchtet sind, aber hey, das Ding kostet keine 300 Euro UVP. Das ist Meckern auf hohem Niveau. Beim Sound ist der Kleine etwas schwachbrüstig. Mein Handy toppt da das Volumen.

Mega cool ist der Zugriff auf Android Apps aus dem Playstore. Also irgendwie alles da was man braucht. Microsoft hat allerdings kürzlich ihre Office Apps aus dem Store genommen, aber Word und Co. sind als Webapp noch immer zu nutzen. Ich bevorzuge da eh‘ die Office Lösung von Google. Die CPU Power reicht auch nicht unbedingt für viele Killer-Apps.

Ich bin auf jeden Fall gespannt, wie mich das Gerät die nächsten Monate begleitet. Mit Chrome OS hab ich mich auf jeden Fall schon sehr anfreunden können und würde auch wieder zu einem Chromebook greifen. Allerdings dann mit etwas mehr Performance.

Btw… Das Surface Go in ähnlicher Konfiguration (4GB RAM / 64 GB eMMC) kostet mit Typecover und Stift 680 Euro UVP. Das Lenovo mit Stift 350 Euro. Wenn man nicht unbedingt Windows benötigt sondern ein modernes schlankes OS auch in Frage kommt ist das Ideapad eine gute Wahl.

Mein Newton muss gehen!

Mit iOS 14 führt Apple eine Betriebssystem weite Handschrifterkennung ein und viele andere kleinere Innovationen, wie die Formenerkennung. Zeichne ich also ein sehr krakeliges Dreieck, wandelt es IOS in ein sehr sauber gezeichnetes Dreieck um. Irgendwie kam mir das sehr bekannt vor und ich holte nach einer Ewigkeit mal wieder meinen Newton aus der Schublade.

Vor vielen Jahren hatte ich in der Bucht das Glück an ein Apple Newton Messagepad 130 zu kommen. Ein komplettes Set erreichte mich seiner Zeit und mit meinem damaligen Win XP Rechner war ich perfekt für das Syncen der Daten zwischen Newton und Windows ausgerüstet. Zu der Zeit hatte ich noch einen Palm und hatte Freude an der „kompletten Synchronisation“.

Ich habe den Newton anfangs tatsächlich überall mit hingenommen. Sogar die Tastatur war mit im Gepäck. Sah dann manchmal komisch aus, wenn ich in der Kneipe mit dem aufgestellten Newton und Tastatur meine Sachen eintippte. Aber das ist eine andere Geschichte.

Da ich aber immer noch nicht das „GO“ habe, zu Hause ein Computermuseum aufzumachen (dann gehts halt weiter nach Oldenburg zum OCM) und auch wohl nie bekommen werde, geht der Newton heute wieder bei ebay rein.

Ab in die Bucht für den nächsten Tech-Nerd der sich bestimmt drüber freuen wird. Allerdings sollte er einen alten Rechner bereithalten oder ohne syncen mit dem Newton spielen. Ich fand die Handhabung sehr einfach und intuitiv. Es gab damals sogar schon diese Formerkennung, die Apple 30 Jahre später als Neuheit verkauft. Und auch die Handschrifterkennung funktionierte ab Newton OS 2.0 sehr gut. Sogar eine Zwischenablage gab es beim Newton. Einfach etwas markieren und zum Rand ziehen. Die andere App öffnen und den Inhalt vom Rand wieder in die Mitte ziehen. Et voila!

Wer also Lust hat, den Newton von Apple kennenzulernen, kann sein Glück bei dieser Auktion versuchen. Viel Spaß.

Demnächst gehen noch ein Apple Powerbook 140 und ein Apple G4 Cube in die Bucht. Also ruhig mal vorbeigucken…

Meine erste Smartwatch war von Microsoft

Nicht ganz. Eigentlich von Timex, aber Microsoft hat sich stark an der Entwicklung beteiligt. Zum Abi gabs diese Uhr von meiner Oma. Die gibt es übrigens immer noch. Also die Oma und die Uhr. 1996 war es für einen Nerd schon megacool wenn auf der Armbanduhr das Logo von Microsoft prankte…

So smart wie heute war die Uhr zwar nicht, aber ich habe das Funktionsangebot stark genutzt. Dazu zählten zum Beispiel die Alarme oder Erinnerungen die man leicht mit der Uhr konfigurieren konnte, aber auch ein großes Telefonbuch. (Ab damals hab ich sozusagen aufgehört mir geläufige Nummern selbst zu merken)

Richtig „wired“ wurde es dann wenn es ums syncen ging. Die Uhr hatte einen optischen Sensor verbaut und war so in der Lage, drahtlos vom PC zu empfangen. Die Software generierte einen großen Barcode der anfing zu flackern… Die Uhr hat brav die Codes ausgelesen und gespeichert.

Meine Uhr liegt hier immer noch brav in der Schublade und ich bin mir sicher, mit neuer Batterie läuft sie wieder wie früher. Die Software gibt es sogar auch immer noch. Fragt sich ob die modernen Monitore ausreichen um die feinen Barcodes in dieser Geschwindigkeit darzustellen oder ob ich mir dafür einen CRT Monitor aufsparen muss…

Tech-Origami

Nicht immer ist der Grund „weil man es kann“ eine gute Begründung es zu tun. Das beziehe ich auf die Möglichkeit flexible Display herzustellen und nun wie verrückt faltbare Handys zu schaffen. Die Anwendungen für flexible Displays sollten meiner Meinung nach nicht so trivial sein, um es für Handydisplays zu nutzen. Hier ist sicher der Grad der Miniaturisierung von Hardware sehr ausgereizt und solange es nicht eine funktionierende Schnittstelle zwischen Mensch und Gerät außer Tastatur gibt, wird die Minimierung eh‘ begrenzt sein.

Ein etwas anderen Ansatz als Samsung und kürzlich ja auch Microsoft geht jetzt Motorola. Die Lenovo Tochter lässt ihren Kassenschlager von damals neu aufleben. Und wie ich anhand der Video finde, gar nicht mal schlecht. Es könnte wieder einen „razr-Kult“ geben. Glaube ich. Ich warte erstmal die Youtube Videos ab, bei dem das Handy mindestens tausend mal auseinander und wieder zusammengeklappt wird… Dazu der Preis mit 1500 Euro, der leider nicht günstig ist… Aber ganz offensichtlich ist die Mobilfunkbranche in Experementierlaune. Das ist ja für alle gut.

Hier der aktuelle Spot vom neuen Razr:

Hier der Spot vom Retroobjekt: