Archive (Seite 4 von 109)

Throw it back, Missy!

Man glaubt es kaum aber Missy Elliott ist wieder aktiv. Nach gefühlter Ewigkeit poltert ein Video nach dem anderen in den Newsletter. Sie folgt aber damit einem Trend den viele Hip Hop’er gerade setzen… Und zwar back to the roots. Klingt sehr interessant. Das aktuelle Video gibt es gleich mal hier zu sehen.

Bin gespannt auf den Rest…

www.missy-elliott.com

Wie alt bist du

Ich bin ein Grinch!

So nennt man heute die „alten“ Leute, die noch mit piepenen Geräuschen aus dem Modem online gegangen sind. Die mit einem lauten Schiffshorn-Tuten ihr #icq geöffnet haben um sozial zu interagieren. Die noch gegruschelt haben und als oberhipper Trendsetter eine myspace-Seite hatten.

Permanentes Highspeed Internet an jedem Ort der Welt gab es halt nicht in den 80ern. Ich hab mich mal gefragt, wie alt ich bin, umgerechnet in Grafikformate. Interessant! Wie alt bist Du?

Für die Nerdopas unter uns! – Wähle das Grafikformat das deinem Geburtstjahr am nächsten kommt! Wichtiger Hinweis für Trolle: Die Jahre sind ungefähre Angaben aus Wikipedia. Wer es auf den Tag genau besser weiß, darf mit diesem Wissen gerne in die ewigen Jagdgründe gehen. Wer trotzdem noch was besser weiß, kann das in das Extrafeld eintragen!

[polldaddy poll=10335781]

Eine komplette Liste aller Bitmap-Grafikformate gibt es natürlich auf Wikipedia.

Daran ist nur der Schulz schuld!

Ich mag Olli Schulz nicht. Das steht fest und ändert sich auch nicht mehr (glaube ich). Aber leider macht er mit Böhmermann meinen Lieblingspodcast „Fest und Flauschig“ – Spotify hat kürzlich deren Vertrag erst bis 2022 verlängert (mehr auf DWDL.de). Das bedeutet: noch lange Böhmermann im Feed, aber auch Olli als schlechten Sidekick oder Flügelmann für Einradfahrer. Egal, mitgehangen, mitgefangen.

Was allerdings ein ziemlich netter Nebeneffekt vom Podcast von Olli und Jan ist, ist die Playlist „Fidi & Bumsi“ – da landen die Lieder, die während des Podcast nicht gespielt werden dürfen. Und da sind tatsächlich so manche Perlen dabei. Tatsächlich unterstelle ich den beiden, dass der Lieferant für die Songs eher Olli mit seinem musikalischen Background ist. Macht ihn aber nicht zu einem besseren Menschen.

Auf eine Künstlerin bin ich bei der letzten Ausgabe aufmerksam gemacht worden. Ich kannte sie noch nicht, aber das erwähnte Lied hat ziemlich Eindruck hinterlassen. Sagen wir so, sie hat einen Fan mehr. Es geht um Billie Eilish, eine junge Frau die schon in frühen Kinderjahren selbst Songs geschrieben hat. Ich halte auf jeden Fall die Liste „Fidi & Bumsi“ im Auge, damit mir solche grandiosen Songs in Zukunft nicht verborgen bleiben!

Billie auf Insta

Billie im Web

Jobs vs. Jobs

Ja, er hat eine Delle im Universum hinterlassen. Soviel ist sicher. Ich bin immer noch „MAChead“ und trauere nicht nur Steve hinterher, sondern auch der Mac User Gruppe Ostfriesland.

Mich hat heute wieder etwas Apple-Hype gepackt und ich bin bei Amazon auf den Film mit Kutcher „jOBS – Die Erfolgsstory von Steve Jobs“ gestoßen. Wieder ein Genuss, Steve so lebendig auf der Leinwand zu sehen. Wie oft ich statt eines Fernsehabends einen Keynote Abend hatte, wenn es mal wieder soweit war, unzählbar. Sogar meine Frau hat brav mitgeguckt. Nachdem ich den Film durch hatte, habe ich mir direkt den Nachfolger eines Biopics von Steve angesehen. Die Variante mit Fassbender.

Wenn die Frage gestellt wird, welcher Film besser ist, bleibt für mich nur zu sagen: Kutcher! Er sieht einfach authentischer aus. Und außerdem ist der Film mit mehr technischen Schmankerln geschmückt. Aber ich frage trotzdem gerne nochmal in die Runde:

The Dead Don’t Die

Ich liebe Filme mit Bill Murray. Ein Film in dem er zwar nur eine Nebenrolle spielte, handelte vom Leben nach einer Zombieapocalypse und mit Hauptdarsteller Woody Harrelson war Zombie Land von Anfang an ein Klassiker. Jetzt sieht man Murray demnächst in einer Hauptrolle in „The Dead Don’t Die„. Wieder eine Zombiekomödie. Dazu kommen schauspielerische Zugpferde wie Steve Buscemi, Adam Driver und als Krönung Tilda Swinton. Leider muss man sagen, dass Filme mit einem enormen Staraufgebot oft Grütze nicht so toll sind. Aber egal wie der Plott, wie die Optik vom Film sein wird… entscheiden sind 2 Argumente: Murray, Hallo!?! und Swinton, Hallo!?!

And the Oscar goes to:

Little Big

Fast 200 Millionen Klicks auf Youtube hat das Video von der Gruppe Little Big mit dem Titel „Skibidi“. Ein absoluter Hit und in vielen Blogs als „Neuer Gangnam Style“ gehandelt. Bei Youtube landete das Video vor ein paar Monaten in meinen Empfehlungen. Wahrscheinlich auch ein wenig durch meine Favoriten. Da sind nämlich genügend Videos von „Die Antwoord“ gespeichert. Und die AI von Youtube hat richtig gelegen. Schließlich waren Little Big schon Vorgruppe von Die Antwoord. Genügend freaky und creepy um auf meiner Favliste zu landen und sogar genügend für einen Blogartikel. Wer mit Little Big nichts anfangen kann, den kann ich absolut verstehen. Zu speziell und sowas von nicht mainstream. Aber ich mag genau das. Zwar kaufe ich von denen kein Album, aber bei Spotify sind sie sogar in den Offline Listen… Auch schön sind die vielen Challenges zum Song. #skibidichallenge

Yayoi Kusama und die Polka Dots

Genau weiß ich nicht mehr, welcher Blogartikel mich auf diese Künstlerin gestoßen hat, aber es hatte mich doch sehr gepackt und ich fing selbst an ihren Namen zu googlen. Es geht um Frau Yayoi Kusama. Eeine japanische Künstlerin, die mir mit ihren Werken zeigte, wie schön Kunst ist und wie Künstler manchmal zur Kunst kommen.

Natürlich mag ich auch sonst Kunst, aber als Fan von besonderem wurde ich hier neugierig. Und besonders sind die Werke von Frau Kusama auf jeden Fall. Im übrigen nicht nur gemalte Werke, sondern auch Skulpturen und Installationen gehören zu ihren Arbeiten. Die Geschichte hat sehr interessante Aspekte – zum Beispiel schuf sie viele Werke mit sogenannten Polkadots. Und zwar maßgeblich weil schon während ihrer Kindheit unter Halluzinationen litt und Punkt- sowie Netzmuster gesehen hat. Auf jeden Fall eine lesenswerte Geschichte von Frau Kusama.

Ich hab mich dann etwas hinreißen lassen und beim letzten Arztbesuch im Wartezimmer auch Kunst geschaffen. Dank der Ärzteknappheit und meiner gesetzlichen Krankenversicherung kann ich zum Glück bei einem Arztbesuch (wenn er dann mal sein muss) immer recht viel Zeit verwenden um Kunstwerke zu schaffen. Aber ich will auch nicht meckern – schließlich ist nach 2 Stunden im Wartezimmer und nochmal einer Stunde im Wartevorraum der Spuck nach 10 Minuten vorbei.

Vectornator heißt auf jeden Fall die App, die es einem auch auf 4″ Displays (ja ich habe noch ein kleines Mobile) ermöglicht, ausgewachsene Vektorgrafiken zu erstellen. Ist ein wenig aufwendig, aber möglich. Zumindest sind die Ergebnisse sehenswerter als mit dem mobilen Illustrator. Es gibt einen vernünftigen Export als SVG / EPS oder PDF und die App ist kostenlos.

Was die Polkadots und auch die anderen Werke von Frau Kusama angeht, bin ich froh über ihren Namen gestolpert zu sein.

Yayoi Kusama bei Wiki | Yayoi Kusama im Web

bye bye facebook!

Ich gehöre bestimmt nicht zu den Pionieren beim Facebook Ausstieg. Aber ich bin bestimmt auch nicht letzter! Gründe für den Ausstieg (das klingt als wenn man sich aus einem gewissen Milieu zurückzieht) gibt es sicher einige. Die öffentlich diskutierten Datenschutzpannen und der leichtfertige Umgang von Facebook mit meinen Daten ist auf jeden Fall nicht der Hauptgrund. Als Blogger bin ich mir immer schon bewusst gewesen, dass etwas online stellen automatisch heißt, dass diese Information nicht geheim bleibt. Was mich aber wirklich an Facebook stört ist deren Schaffung eines eigenen kleinen Internets. Alles wird irgendwie als Facebook Feed dargestellt. Keiner besucht die Blogs und Seiten mehr direkt, sondern deren Fan-Page. Natürlich ist Facebook nicht der einzige Social-Dienst, der mit den Nutzerdaten Profit machen möchte. Aber innerhalb kürzester Zeit ist er zumindest zum größen Dienst geworden. Und wie sagte Spidermans Onkel:

Aus großer Kraft folgt große Verantwortung.

Dieser Verantwortung hat sich Facebook meiner Meinung nach zu wenig gestellt. Außerdem hat es Facebook mit Werbung übertrieben. Konnte ich früher noch jede Glücksnuss von Freunden ausblenden, kann ich heute in meinem Feed nur schwer erkennen ob es um Werbung geht oder um einen Beitrag von Bekannten oder Freunden.

Dazu kommt die unwahrscheinlich aufgeblähte App. Die noch aufgeblähter wäre, wenn der Messenger weiter integriert geblieben wäre. Der Cache lässt sich nicht wirklich löschen, außer durch Löschen und Neuinstallation der App. Der Messenger ist auch gespickt mit Werbung. Und auch eine der Apps, die den mobilen Traffic auf meinem Handy dominieren.

Also kehre ich dem Facebook Universum den Rücken zu. Noch nicht komplett, da ich Whatspp als Kommunikationsbrücke noch benötige, aber Facebook, Messenger und leider auch Instagram werden gelöscht und mit den Apps auch meine Profile. Bei Instagram blutet ein wenig mein Herz. Mein erstes Bild ist aus dem Dezember 2010. Meine jährliche Bilderanzahl schwankt zischen 400 und 800 Bildern. Instagram sollte damals eine Art Fototagebuch darstellen und mit dieser vergangenen Kontinuität ist es auch zu einem solchen geworden. Ich werde wohl vernünftiger Weise des Öfteren Fotos als Abzug bestellen. Irgendwie ja auch schöner.

Wer mich kontakten will, kann das immer noch über die herkömmlichen Wege machen. Daten hierzu sind im Impressum. Außerdem bleibe ich anderen Diensten erhalten. Da wird fleißig weiter gepostet…

Youtube | Twitter | Pinterest

Artikel zum Facebook Ausstieg inkl. Tipps bei faz-online

Robotik endlich angekommen!

Es dauert halt ein Weilchen bis sich Träume aus der Kindheit verwirklichen. So habe ich mir vor ein paar Monaten eine Roboterhand gekauft. Als Kind beim Freund gesehen und immer vermisst. Zwar ist das kindischer Kitsch, aber gewisse Lücken scheint man irgendwann auffüllen zu wollen.

Als ich noch voller Begeisterung die Technikseiten vom Quelle, Neckermann und Otto Katalog verschlungen habe, gab es Mitte der 80er eine spannende Neuerung. Einen Roboter für zu Hause. Laut Katalogseite sollte der so viele Sachen können und auch hier und da, als kleiner Butler, Funktionen des Haushalts übernehmen können. Zum Glück habe ich a) damals keinen Roboter bekommen und b) auch heute noch keinen Roboter aus den 80ern zu Hause.

Wer sich heutzutage mit Robotik beschäftigen möchte kommt irgendwann um Zubehör und Teile nicht herum. Dem empfehle ich den Robotshop. Egal ob es um Smarte Kleidung, Interaktive Begleiter für ältere Menschen oder um kleine Industrieroboter geht. Hier wird man schnell fündig. Viel Spaß beim Stöbern.