Ich habe bei Amelie mal ein Stöckchen mitgenommen:
Das Ergebnis gibt es hier:
Privater Weblog von Oliver Gerken
Sicherlich schon oft im Netz gesehen und trotzdem möchte ich mich anschließen. Es hat sich doch tatsächlich jemand die Mühe gemacht, die Photoshop-Benutzeroberfläche mit „echten“ Objekten nachzubauen. Sehr viel Liebe zum Detail steckt in dieser Inszenierung. Den kompletten Fotostream gibt es bei flickr.
Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin. So heißt ein neues Buch aus dem Rowohlt Verlag von Kathrin Passig und Sascha Lobo. Geworben wird für dieses Buch sogar mit einem Spot, der auf der „Kinetic typography“-Technik basiert, die auch für Hitchcocks Psycho verwendet wurde. Eine tolle Sammlung zu diesem Thema gibt es beim Fontblog und volderette.
Der ß-Test ist vorbei. Es gibt jetzt einen Veranstaltungskalender für Ostfriesland, randvoll mit Ereignissen und Veranstaltungen aus der Region Leer und umzu (Termine einfach mailen!).
Auch Prüfungsvorbereitungen für Mediengestalter, die immer umfangreicher werden, biete ich in meinem Hot-Stuff Bereich an.
Zusätzlich gibt es einen Downloadbereich für kostenlose Desktopbilder. Vorzugsweise aus der Region Ostfriesland kommen tolle Fotomotive auf den heimischen Desktop.
Ostfriesland macht neu! So muss man wohl schreiben, wenn man sieht, wo überall ein Erscheinungsbild neugestaltet wird (siehe Artikel). So auch bei der Emder Zeitung. Emden ist immer schon interessant gewesen. Erst recht wenn wieder einmal ein Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft Ostfriesland verlassen will. Meist liegt es ja noch ein paar Tage im Emder Hafen und dann ist so eine „verlängerte Tageszeitung“ ideal.
Durch Zufall habe ich somit entdeckt, das auch die Emder Zeitung ihrer Internetpräsenz ein neues Gewand spendiert hat. Echt gelungen, wie ich finde. Deutlich übersichtlicher, das Original-Logo wird verwendet und ein richtig schneller Seitenaufbau. Bleibt abzuwarten, wer in Ostfriesland als nächstes sein Gewand wechseln wird. 24punkt.de wird vorerst seine Corporate Identity behalten.
p.s. Auch hier geht mein Dank an die Internet Archive Wayback Machine.