Schlagwort: retro (Seite 1 von 1)

Das OCM wird 15 jahre alt

Die Zeit rennt.

Je älter man ist, desto schneller kommen einem die Jahre vor. Das ist wohl so und leider merkt das irgendwann ja auch jeder.

Zum Glück gibt es Dinge, die nie altern. Retro-Computer zum Beispiel. Zumindest wenn man etwas Hand dran hält, hat man sehr lange was von den Klassikern.

15 Jahre Oldenburger Computer Museum

Irgendwann kommt der Gilb, irgendwann wird das schöne graue Plastik der Kisten gelblich, irgendwann platzen die Akkus auf den Boards oder hier und da gibt ein Elko seinen Geist auf. Verschreibt man sich dem Hobby Retro-Computing, sollte man solche Sachen wissen und zumindest jemand kennen, der bei solchen Dingen helfen kann. Im Zweifel kann man dann seinen Retro-Computer oder seine Konsole immer noch spenden. Und zwar an das Oldenburger Computer Museum.

Ein „Hands-On“ Museum das über so viele Jahre schon immer stetig gewachsen ist. Kein Grund damit aufzuhören, meinen Thiemo und das Team vom Museum. Es wird hier und da umgebaut, optimiert und Räumlichkeiten zugewonnen. Alles mit viel ehrenamtlicher Hilfe, die gerade heute nicht so selbstverständlich ist.

Ich kenne das Museum schon echt viele Jahre und bin mal mehr oder weniger aktiver Besucher. Aber wenn ich mich zu Hause schweren Herzens von so manchem nostalgischen Begleiter trennen musste, war mein erster Gedanke immer das OCM.

Im November ist es dann wieder soweit. Das OCM lädt ein zum Feiern. 15 Jahre sind vorbei seit Gründung. Am 18. November kann von 19.00 bis 23:59, keine Minute länger 😉 gefeiert werden, gespielt werden, probiert werden oder einfach nur die Stimmung genossen werden.

Hier der Link zur Veranstaltung bei Facebook: 15 Jahre OCM

Hier der Link vom Museum selbst: Oldenburger Computer Museum

Robotik endlich angekommen!

Es dauert halt ein Weilchen bis sich Träume aus der Kindheit verwirklichen. So habe ich mir vor ein paar Monaten eine Roboterhand gekauft. Als Kind beim Freund gesehen und immer vermisst. Zwar ist das kindischer Kitsch, aber gewisse Lücken scheint man irgendwann auffüllen zu wollen.

Als ich noch voller Begeisterung die Technikseiten vom Quelle, Neckermann und Otto Katalog verschlungen habe, gab es Mitte der 80er eine spannende Neuerung. Einen Roboter für zu Hause. Laut Katalogseite sollte der so viele Sachen können und auch hier und da, als kleiner Butler, Funktionen des Haushalts übernehmen können. Zum Glück habe ich a) damals keinen Roboter bekommen und b) auch heute noch keinen Roboter aus den 80ern zu Hause.

Wer sich heutzutage mit Robotik beschäftigen möchte kommt irgendwann um Zubehör und Teile nicht herum. Dem empfehle ich den Robotshop. Egal ob es um Smarte Kleidung, Interaktive Begleiter für ältere Menschen oder um kleine Industrieroboter geht. Hier wird man schnell fündig. Viel Spaß beim Stöbern.

 

Kulla-di-Bulla – Das Runde muss ans Eckige

Es gibt echt wenig Spiele, die mich lange reizen. Meistens scheitert es an meinen mangelnden Skills oder an zu schwierigen Rätseln. Keine Ahnung, ich war noch nie ein Spieler mit langer Ausdauer (virtuell oder auch real – ich verdränge gerade die Male an denen ich eskaliert bin beim „Mensch ärgere Dich nicht“)

Während des Abis allerdings gab es im Informatikunterricht ein Spiel, dass meine ganze Aufmerksamkeit hatte. Oxyd. Eines der ersten Spiele, zu denen man nicht einfach „Sicherheitskopien“ anfertigen konnte. Oxyd war Shareware. Die ersten Level konnte man so spielen. Für die weiteren brauchte man Freischaltcodes, die in dem 60 DM teuren Handbuch waren. Nicht ohne Grund hieß die Herstellerfirma „Dongleware„.

Viele Monde später hatte ich dann Enigma auf Ubuntu entdeckt. Ein Klon, der exakt so gestrickt war und auch auf gleiche Weise reagierte. Das wertete mein altes Thinkpad enorm auf, da ich ja jetzt wieder puzzlen konnte. Auf dem App-Markt gab es auch keine ähnliche Umsetzung. Tja, und dann bin ich über Kulla-di-Bulla gestolpert. Auch ein Oxyd-Klon. Nur mit Touchbedienung. Sehr cool und mit hohem Suchtfaktor. Die Entwickler haben sogar gerade eine 3D Variante rausgebracht. Ob die was taugt, werde ich mir noch ansehen.

Willkommen 1984

Grundsätzlich war und bin ich immer ein „Fan“ vom technischen Fortschritt gewesen. Ich fand es immer klasse, wozu die Technik jetzt gerade in der Lage ist. Egal ob es um die ersten Computer, die „smarten Phones“ oder die Integration von Hightech im normalen zu Hause geht. So klasse, dass ich fast automatisch die Technik gegenüber Kritikern verteidigt habe.

Natürlich kann Google meine Mails mitlesen, aber Gmail ist so hübsch komfortabel und einfach. Natürlich macht mein Handy ein Verlaufs- und Bewegungsprotokoll, aber jederzeit online, wer will darauf noch verzichten? Natürlich könnte mein Echo Dot in der Küche permanent mithören und mir individualisierte Werbung zukommen lassen, aber das macht sie ja nicht, oder?

Die Smarthome Offensive der Technikhersteller läuft gerade erst an. Die Hardware erscheint so günstig, das man förmlich zugreifen muss. Das der Preis der Hardware nur der Einstiegspreis in das jeweilige Herstelleruniversum ist, übersieht man leicht. Für Echo braucht es im Idealfall einen Amazon Prime Account, damit alles prima funzt. Für ein iPhone natürlich eine Apple-ID, usw. Aber selbst mit diesen unterschwelligen Abos kann ich getrost leben. Da allerdings an immer mehr Orten „smarte“ Technik auftaucht und auch vernetzt arbeitet, kommt man schon mal ins grübeln. Es geht um das Thema der totalen Überwachung. Ich kenne die Dystopien aus verschiedenen Science Fiction Filmen, aber auch aus Klassikern wie zum Beispiel 1984. Da überwacht ein totalitärer Staat seine Bürger. Unter anderem mit einem sogenannten Televisor oder auch Telescreen. Der Bürger konsumiert Bilder und Filme, aber „Bigbrother“ kann eben auch in die Zimmer der Bürger sehen.

Weswegen ich soweit aushole? Amazon haut für einen Knallerpreis das neue Echo-System Echo Spot auf den Markt. Eine kleine Halbkugel mit Alexa-Funktionalität und Display. Natürlich nicht nur Display sondern auch kleine Cam. Somit steht Videotelefonie als Standard im Haushalt nichts mehr im Weg. Was hat man sich in den 80ern zu BTX Zeiten noch den Kopf zermartert, ob Videotelefonie möglich wäre. Zu ISDN Zeiten hat man dann gewagt, passende Endgeräte zu immensen Preisen herauszubringen. Natürlich auch nur zu immensen Gebühren. Wie cool wäre es zukünftig, dass Videotelefonie überall möglich ist. Das Ende vom Festnetz in der heutigen Form. Auf dem Smartphone über Skype oder Facetime geht es ja auch schon länger… Ach, ich schweife ab. Die Echobox wird in naher Zukunft auch mein Zuhause abhören, soviel steht mal fest. Aber zwischendurch ein paar Gedanken machen, wo die Daten landen und wer diese so mitliest wird man ja noch dürfen, oder?

Die Gedanken sind frei,
wer kann sie erraten,
sie fliehen vorbei
wie nächtliche Schatten.
Kein Mensch kann sie wissen,
kein Jäger erschießen,
es bleibet dabei:
die Gedanken sind frei.

Gesamter Text bei Wikipedia