Privater Weblog von Oliver Gerken

Kategorie: Apple (Seite 1 von 15)

Du bist alt, wenn…

Vor 15 Jahren wurde das Macbook Air zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. An der dicksten Stelle so hoch wie an der dünnsten bei den Mitbewerbern. Im Spot verschwindet das Macbook in einem herkömmlichen Briefumschlag. So eindrucksvoll unterstrich Apple seinerzeit den extrem dünnen Formfaktor. Bei der ganzen Sache stört mich eigentlich nur, dass es mir fast so vorkommt, als hätte ich den Spot vor 3 bis 5 Jahren zum ersten Mal gesehen. Leider sind es 15 Jahre. Mein erster Beitrag zur neuen Rubrik hier: „Du bist alt, wenn…

via appgefahren.de

Mein Newton muss gehen!

Mit iOS 14 führt Apple eine Betriebssystem weite Handschrifterkennung ein und viele andere kleinere Innovationen, wie die Formenerkennung. Zeichne ich also ein sehr krakeliges Dreieck, wandelt es IOS in ein sehr sauber gezeichnetes Dreieck um. Irgendwie kam mir das sehr bekannt vor und ich holte nach einer Ewigkeit mal wieder meinen Newton aus der Schublade.

Vor vielen Jahren hatte ich in der Bucht das Glück an ein Apple Newton Messagepad 130 zu kommen. Ein komplettes Set erreichte mich seiner Zeit und mit meinem damaligen Win XP Rechner war ich perfekt für das Syncen der Daten zwischen Newton und Windows ausgerüstet. Zu der Zeit hatte ich noch einen Palm und hatte Freude an der „kompletten Synchronisation“.

Ich habe den Newton anfangs tatsächlich überall mit hingenommen. Sogar die Tastatur war mit im Gepäck. Sah dann manchmal komisch aus, wenn ich in der Kneipe mit dem aufgestellten Newton und Tastatur meine Sachen eintippte. Aber das ist eine andere Geschichte.

Da ich aber immer noch nicht das „GO“ habe, zu Hause ein Computermuseum aufzumachen (dann gehts halt weiter nach Oldenburg zum OCM) und auch wohl nie bekommen werde, geht der Newton heute wieder bei ebay rein.

Ab in die Bucht für den nächsten Tech-Nerd der sich bestimmt drüber freuen wird. Allerdings sollte er einen alten Rechner bereithalten oder ohne syncen mit dem Newton spielen. Ich fand die Handhabung sehr einfach und intuitiv. Es gab damals sogar schon diese Formerkennung, die Apple 30 Jahre später als Neuheit verkauft. Und auch die Handschrifterkennung funktionierte ab Newton OS 2.0 sehr gut. Sogar eine Zwischenablage gab es beim Newton. Einfach etwas markieren und zum Rand ziehen. Die andere App öffnen und den Inhalt vom Rand wieder in die Mitte ziehen. Et voila!

Wer also Lust hat, den Newton von Apple kennenzulernen, kann sein Glück bei dieser Auktion versuchen. Viel Spaß.

Demnächst gehen noch ein Apple Powerbook 140 und ein Apple G4 Cube in die Bucht. Also ruhig mal vorbeigucken…

Egg Freckles?

Egg Freckles

Ein berühmtes Missverständnis in der Produktwelt von Apple. Bei einer Präsentation der Handschrifterkennung vom Apple Newton machte diese aus „Catching on?“ mal eben „Egg Freckles„. Natürlich wurde hier schnell nachgebessert und entsprechend aktualisiert aber dieser Fehler war irgendwie in Stein gemeißelt und besiegelte vom Beginn den Untergang vom Apple Newton.

Den lebenserhaltenen Stecker hat schließlich Steve Jobs gezogen, als er wieder zu Apple geholt wurde. Vielleicht ja auch richtig fürs Unternehmen, aber als Newtonfan hätte ich schon gern gewusst, was heute für Geräte existieren würden, wenn diese Produktsparte nie eingestellt worden wäre.

In den 90ern seiner Zeit schon so viele Jahre voraus. Wer weiß wie der Newton heute in den Altag integriert wäre. Egal. Steve hat uns das iPhone und Multitouch geschenkt und Tim hat uns sogar den Stift zurückgegeben… Machen wir das beste raus. Schön aber wenn man merkt das die Community um die Newtonfans alles andere als ausgestorben ist. Kürzlich ist sogar ein hochwertig produzierter Dokumentarfilm zum Newton erschienen… „Love Notes to Newton“ heißt er und ist über Vimeo zu leihen oder zu kaufen. Als Fan ein Muß.

Die Handschrifterkennung ist übrigens heute immer noch in Mac OS X implementiert. Die gleiche Software, schon über so viele Jahre nie von Apple weg gewesen. Warum ein iPad sowas nicht mitanbietet ist mir auch ein Rätsel. Die Rechenpower ist ja da.

Hier der Trailer:

Jobs vs. Jobs

Ja, er hat eine Delle im Universum hinterlassen. Soviel ist sicher. Ich bin immer noch „MAChead“ und trauere nicht nur Steve hinterher, sondern auch der Mac User Gruppe Ostfriesland.

Mich hat heute wieder etwas Apple-Hype gepackt und ich bin bei Amazon auf den Film mit Kutcher „jOBS – Die Erfolgsstory von Steve Jobs“ gestoßen. Wieder ein Genuss, Steve so lebendig auf der Leinwand zu sehen. Wie oft ich statt eines Fernsehabends einen Keynote Abend hatte, wenn es mal wieder soweit war, unzählbar. Sogar meine Frau hat brav mitgeguckt. Nachdem ich den Film durch hatte, habe ich mir direkt den Nachfolger eines Biopics von Steve angesehen. Die Variante mit Fassbender.

Wenn die Frage gestellt wird, welcher Film besser ist, bleibt für mich nur zu sagen: Kutcher! Er sieht einfach authentischer aus. Und außerdem ist der Film mit mehr technischen Schmankerln geschmückt. Aber ich frage trotzdem gerne nochmal in die Runde:

 

10 Jahre OCM – Oldenburger Computermuseum feiert!

Illustration: Carsten Fuhrmann | www.c-fuhrmann.de

Illustration: Carsten Fuhrmann

Vor 10 Jahren also wurde das Oldenburger Computermuseum gegründet. Eine Zeitspanne die im Hightec-Bereich schon eine Ewigkeit darstellt. Durchaus möglich, dass zur Gründung aktuelle Computer oder Konsolen heute schon als Ausstellungsstück zu sehen sind. Wäre interessant zu überprüfen.

Ich versuche so oft wie nur möglich nach Oldenburg ins OCM zu gehen. Jedesmal gehe ich begeistert nach Hause zurück. Egal ob ich an einem Veranstaltungstag oder an einem der vielen regulären Öffnungstage da war. Seit etwas über einem Jahr bin ich sogar selbst Mitglied im Verein. Zum 9jährigen war meine große Tochter mit. Dieses Jahr geht sie wohl wieder mit. Mir fällt grad auf, Lucy ist zum Zeitpunkt des Jubiläums auch (noch immer) 10 Jahre alt. Da wird einem noch offensichtlicher, wie viel Zeit 10 Jahre sind und wieviel in dieser Zeit passiert. Es gab noch kein Smarthome, kein NFC zum Bezahlen, keine 3d Kamera als Kontroller für Konsolen, kein Smart TV, kein Netflix! OMG! Wir werden auf jeden Fall da sein und Spaß haben.

p.s. Die wunderbare Pixel-Art Illustration kommt von Carsten Fuhrmann aus Oldenburg

Link zum OCM | Link zur Facebook-Veranstaltung | Download Mitgliedsantrag