Nein, es ist nicht wieder unser Umzug gemeint. Es geht um meine unsere WMF 1. Wir hatten schon länger den Entschluss gefasst, uns von unserer Senseo zu trennen und da für meine Frau die WMF 1 nicht als alleinige Padmaschine in Frage kam, wurde um die Weihnachtszeit unser Haushalt durch eine Tassimo bereichert. Neu für mich war allerdings das grundlegende Prinzip. Die Tassimo futtert keine Pads sondern sogenannte Kapseln. Die sehen aus wie die kleinen Milchdöschen die man aus Cafés kennt. Auf dem Deckel ist ein Strichcode aufgedruckt, der der Kaffeemaschine den Druck und die Temperatur und natürlich auch die Menge des Wassers verrät, der durch die Kapsel fließen soll. Bei soviel Kaffeemaschinen war für mich eines klar:
Die WMF kommt mit zur Arbeit. Und genau da verrichtet sie seit heute ihre Dienste. Einziges Manko der WMF war das sehr kurze Netzkabel, aber da kann man sich ja helfen. Zur Feier des Tages gab es auch gleich ein paar gute Pads. Kaffee für Egoisten (es paßt ja nur eine Tasse rein/runter) – genau wie ich ihn mag!
Dirk sagt:
Wo ist nur der gute alte Kaffee geblieben? Ich verstehe es nicht. Warum muss jeder so einen Automaten haben? Nutzt man die normale Kaffeemaschine dann produziert man kaum Müll, denn der Kaffee an sich kann auf den Kompost geworfen werden. Bei diesen Maschinen hat man doch soviel Müll und ich finde das muss nicht sein. Es mag vielleicht schneller gehen, aber ist es denn wirklich die richtige Lösung? Hat man wirklich nicht die zwei Minuten um sich in einer normalen Kaffeemaschine einen Kaffee zu machen?
14. Januar 2009 — 17:23
Peter sagt:
Na da gratuliere ich euch doch mal zu der wunderbaren neune Kaffeemaschine! Hab auch seit ca. 1 Jahr die Tassimo und kann dir nur sagen ist eine gute Maschine! Testet einfach mal das vielseitige Angebot an Kaffeesorten aus, gibt echt leckere und gute Sachen dabei!
23. Januar 2009 — 08:46
joe sagt:
Mit der Senseo Kaffeemaschine geht es ganz ohne Alu Kapseln, sogar kompostierbar!
25. September 2019 — 12:51